LR pixel
Hotline: Aus Österreich +43 1 478 05 67
Aus Deutschland 0800 589 0129

Klare Sache: So gelingt die Kommunikation mit Kund:innen im Bauprojekt

Ob Einfamilienhaus oder Großbaustelle – ein Bauprojekt ist immer auch ein Vertrauensprojekt. Kund:innen verlassen sich darauf, dass alles läuft, wie besprochen. Doch damit das klappt, braucht es mehr als fachliches Know-how: Es braucht transparente, ehrliche und kontinuierliche Kommunikation.

Hier kommen ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie die Zusammenarbeit mit Kund:innen richtig gut funktioniert.

  1. Erwartungen gleich zu Beginn klären

Viele Probleme entstehen, weil zu Beginn nicht klar definiert wurde, was genau erwartet wird – und was nicht. Deshalb: Am besten schon beim ersten Gespräch transparent besprechen, wie der Ablauf aussieht, was realistisch ist und welche Leistungen konkret erbracht werden.

  1. Regelmäßig, nicht nur bei Problemen

Ein häufiger Fehler: Es wird nur dann kommuniziert, wenn es brennt. Besser: Von Anfang an regelmäßige Updates einplanen – z. B. wöchentliche Kurzberichte oder ein fixer Jour fixe. So fühlen sich Kund:innen abgeholt und wissen, was läuft – auch wenn mal nichts Spektakuläres passiert.

  1. Fachsprache übersetzen

Was für die Bauleitung selbstverständlich ist, sorgt bei Kund:innen manchmal für Stirnrunzeln. Daher: Fachbegriffe vermeiden oder gut erklären. Wer verständlich spricht, baut Vertrauen auf – und verhindert Missverständnisse.

  1. Probleme offen ansprechen

Fehler oder Verzögerungen passieren. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Statt Probleme schönzureden oder auszusitzen, lieber frühzeitig und ehrlich kommunizieren – idealerweise mit einem Lösungsvorschlag im Gepäck.

  1. Digitale Tools nutzen

Tools wie PROMAN helfen dabei, die Kommunikation strukturiert und nachvollziehbar zu gestalten. Alle Beteiligten – auch Kund:innen – können Einblick in Fortschritte, Termine oder Protokolle erhalten. Das spart Rückfragen und schafft Transparenz.

Fazit: Gute Kommunikation zahlt sich aus

Kund:innen möchten nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch das Gefühl, ernst genommen und informiert zu sein. Wer klar, offen und regelmäßig kommuniziert, schafft Vertrauen – und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.